Manche tun es, weil es ein super Workout ist. Manche tun es, weil es ein super Naturerlebnis ist. Und manche tun es, weil es – einfach super ist. Worüber wir sprechen? Natürlich übers Langlaufen!
Abgesehen von den eben erwähnten Benefits hat Langlaufen noch einen weiteren großen Vorteil: Es ist der ideale Winter-Sport für Anfänger. Warum? Weil du dafür weder teure Ausrüstung noch viel Vorwissen brauchst. Außerdem kannst du fast überall, wo es Loipen gibt, direkt loslegen.
Vor deinem ersten Mal auf der Loipe solltest du aber die wichtigsten Basics über den Sport kennen. Um dir den Start zu erleichtern, haben wir die besten Langlauftipps für Anfänger zusammengestellt – mit Fokus auf Technik, Ausrüstung und die richtige Vorbereitung – viel Spaß beim Lesen!
Beim Langlaufen gleitet man auf speziellen Skiern über präparierte Loipen oder unverspurtes Gelände. Anders als beim Alpinen Skilauf geht’s beim Langlaufen aus eigener Kraft und mithilfe von Stöcken über ebene oder hügelige Schneelandschaften. Dabei gibt es zwei grundlegende Techniken:
Im Vergleich zu anderen Wintersportarten benötigst du wenig Ausrüstung zum Langlaufen. Du brauchst lediglich Langlaufski, passende Bindung und Langlaufschuhe sowie Stöcke. Hier die wichtigsten Infos im Überblick:
Die Wahl des richtigen Skis ist entscheidend, um ein angenehmes und effizientes Langlauferlebnis zu garantieren. Je nach Technik, Gelände und persönlichen Vorlieben gibt es unterschiedliche Skitypen, die sich in Länge, Breite und Bauweise unterscheiden. Für Einsteiger ist es wichtig, den passenden Ski auszuwählen, um den Einstieg in die klassische oder Skating-Technik so einfach wie möglich zu gestalten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Skitypen:
Ein zentraler Faktor beim Langlaufen sind der Komfort und die Effizienz deiner Langlaufschuhe. Diese sind speziell auf die jeweilige Technik abgestimmt und bieten gezielten Halt, Flexibilität und Stabilität. Es lohnt sich, die Eigenschaften der Schuhe genau zu kennen, um die optimale Unterstützung auf den Loipen zu gewährleisten.
Du willst noch mehr hilfreiche Tipps zu der Wahl deiner Langlaufschuhe? Erfahre in unserem Blogbeitrag, wie du die richtigen Langlaufschuhe findest!
Langlaufstöcke sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung und spielen eine wichtige Rolle für den richtigen Bewegungsablauf und die Kraftübertragung. Die optimale Stocklänge hängt von deiner Körpergröße und der gewählten Technik – klassisch oder Skating – ab. Mit den passenden Stöcken kannst du deine Technik verbessern und effizienter über die Loipe gleiten.
Für weitere Informationen und praktische Tipps, wie du Langlaufstöcke auswählst und richtig einsetzt, empfehlen wir dir folgenden Blogbeitrag:
So wie bei nahezu jedem Wintersport lautet auch beim Langlaufen das Zauberwort: „Zwiebelprinzip“. So bleibst du flexibel und geschützt vor den winterlichen Bedingungen:
Die richtige Langlauf-Bekleidung ist entscheidend, um beim Langlaufen warm, trocken und beweglich zu bleiben. Mit dem Layering-Prinzip bist du optimal für wechselnde Bedingungen gerüstet und kannst den Winter-Sport in vollen Zügen genießen.
Wenn du Langlaufen erst einmal ausprobieren möchtest, ohne direkt in eine komplette Ausrüstung zu investieren, ist der Verleih eine ideale Option. Bei INTERSPORT Rent kannst du hochwertige Langlaufausrüstung mieten – von Skiern und Stöcken bis hin zu Schuhen. So startest du bestens ausgestattet auf die Loipe, ohne dich langfristig festzulegen.
Jetzt, wo du weißt, was du für dein erstes Mal auf der Loipe brauchst, kann’s ans Lernen gehen! Wie fängst du am besten an? Hier sind unsere Top-5 Langlauf-Tipps, um dich ideal auf deinen ersten Tag auf der Loipe vorzubereiten:
Man muss kein Spitzensportler sein, um Langlaufen lernen zu können. Aber wie bei jedem anderen Sport auch hilft es, wenn man zumindest ein Grundlevel an Fitness hat. Besonders effizient trainierst du deine Fitness mit Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren.
Sowohl beim Nordic Walking als auch beim Inlineskaten sind die Bewegungen ähnlich wie beim Langlaufen. Während Nordic Walking dem klassischen Langlauf ähnelt, sind die Abläufe beim Inlineskaten eher wie beim Skating. Beide Sportarten eignen sich deshalb optimal dafür, dich aufs Langlaufen vorzubereiten.
Auch wenn du bereits Spitzensportler bist, solltest du dich nicht überschätzen! Unser Tipp für das Lernen von Langlaufen: Lieber zuerst einfach starten!
Die klassische Langlauf-Technik ist perfekt für den Einstieg. Anfänger wählen zu Beginn eher flache Loipen, um die Balance zu verbessern und ein Gefühl für die Gleitbewegung zu entwickeln.
Langlaufen sieht zwar einfach aus. Es kann aber ganz schön anstrengend sein, wenn du die jeweilige Technik falsch ausführst. Besonders beim klassischen Langlauf ist es wichtig, bestimmte Bewegungen zum richtigen Zeitpunkt zu machen. So kannst du gleich von Anfang an die Gleitbewegung optimieren und bist nicht schon nach zehn Minuten aus der Puste.
Langlauf-Kurse für Anfänger
Für Einsteiger in das Langlaufen ist es sinnvoll, vor dem ersten Geländeabenteuer einen Langlaufkurs zu besuchen. Die meisten Skischulen bieten Kurse für die klassische und die Skating-Technik an. In vielen gibt es sogar Biathlonkurse.
Wäre es nicht nett, deine Langlaufkarriere gemeinsam mit Gleichgesinnten zu starten? Außerdem holst du mit ein paar Expertentipps wesentlich mehr aus deinem Langlauf-Erlebnis heraus und machst schnell Fortschritte!
Ebenso wie für den Alpinen Skilauf hat die Fédération Internationale de Ski (FIS) auch ein Regelwerk für das Langlaufen erstellt. Halte dich an die FIS Loipen-Regeln zu Themen wie z. B. Überholen, Gegenverkehr und Rücksicht auf andere, um ein sicheres und genussvolles Langlauferlebnis für dich und andere Langläufer zu ermöglichen.
Lies dir das FIS-Regelwerk durch
Erwarte nicht, dass alles sofort klappt! Gerade am Anfang braucht es durchaus ein bisschen Übung, bis man den Dreh raushat und Stürze sind absolut normal. Das geht jedem so! Wichtig ist, dass du weitermachst und nicht aufgibst!
Langlaufen ist der ideale Winter-Sport für Anfänger. Mit der richtigen Technik, passender Ausrüstung und den oben genannten Tipps kannst du deine erste Tour auf der Loipe genießen.
Egal, ob du die klassische Technik bevorzugst oder direkt mit Skating durchstartest – Hauptsache, du hast Spaß und bleibst dran!
Langlaufen ist sowohl gelenk- als auch rückenschonend und punktet durch die sanften, gleitenden Bewegungen. Im Gegensatz zum Joggen treten keine starken Stoßbelastungen auf, so wird die Wirbelsäule entlastet und die Bandscheiben geschont. Daher ist Langlauf besonders für Personen mit Rückenproblemen oder Übergewicht geeignet.
Die Kosten für eine Langlaufausrüstung variieren je nach Qualität und Marke:
Plane zusätzlich Kosten für funktionelle Langlaufbekleidung ein. Je nach Marke musst du mit Investitionen zwischen 250 und 400 Euro rechnen.
Beim Langlaufen gibt es mehrere Techniken zum Bremsen:
Um immer sicher und kontrolliert auf der Loipe unterwegs zu sein, wird empfohlen, diese Techniken unter Anleitung in z. B. einem Langlauf-Kurs zu erlernen.
Langlaufen ist für verschiedene Fitnessniveaus geeignet. Anfänger können mit moderatem Tempo und kürzeren Distanzen beginnen und sich allmählich steigern. Da Tempo und Intensität individuell angepasst werden können, ist Langlauf sowohl für Einsteiger als auch für trainierte Sportler geeignet.
Die Geschwindigkeit beim Langlaufen variiert je nach Technik, Gelände und Fitnesslevel: Während fitte Einsteiger beim klassischen Stil Geschwindigkeiten zwischen 8 und 12 km/h erreichen, sind für geübte Langläufer mit der Skating-Technik Geschwindigkeiten zwischen 15 und 18 km/h möglich. In Abfahrtsbereichen können Profis jedoch auch 60 bis 80 km/h erreichen.
Wir sind uns sicher, dass du es lieben wirst!
Damit du nicht gleich in die volle Ausrüstung investieren musst, schau bevor es zum ersten Mal auf die Loipe geht, bei einem INTERSPORT Rent-Shop in deiner Nähe vorbei! Unsere RENTertainer statten dich gerne mit professionellem Equipment für dein erstes Langlaufabenteuer aus.
Finde einen Shop in deiner Nähe!