Wähle die richtige Skistocklänge – mit INTERSPORT Rent!
Wann bist du zuletzt ohne Stöcke Ski gefahren? Bestimmt weißt du als Skifahrer aus eigener Erfahrung: Mit Skistöcken ist man besser unterwegs. Sie beeinflussen dein Fahrverhalten aus vielerlei Gründen. Unter anderem solltest du auf die passende Länge der Skistöcke achten, denn sie
- unterstützen den Bewegungsablauf beim Skifahren.
- fördern das Halten des Gleichgewichts auf der Piste.
- geben beim Carven oder Wedeln den Takt an.
- sind eine gute Drehhilfe in Kurven und bei Schwüngen.
- helfen beim Anschieben, vor allem auf flachen Pistenabschnitten.
- dienen beim Rasten als Stützen.
Trotzdem haben wir von INTERSPORT Rent festgestellt: Skistöcken wird beim Kaufen und Ausleihen von Skiausrüstung oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt. Darum verraten wir dir auf dieser Seite alles, was du über die Wahl der richtigen Skistöcke wissen musst. Expertentipps inklusive!
Was macht einen guten Skistock aus?
Leicht und robust muss er sein – das sind die beiden Hauptkriterien. Ein durchschnittlicher Skistock wiegt zwischen 200 und 300 Gramm und hat einen Durchmesser von rund 14 bis 18 Millimetern. Doch welcher Skistock ist der richtige für dich? Das hängt ganz von Körpergröße, beabsichtigten Einsatzzweck und deinem bevorzugten Fahrstil ab.
Ein Skistock besteht aus folgenden Teilen:
- Griff: Bei preisgünstigen Modellen besteht der Griff meist aus Kunststoff. Hochwertiger sind Mischungen aus Gummi und Schaumstoff, die sich gut anfühlen und sicher in der Hand liegen. Der Griff sollte auf jeden Fall ergonomisch geformt sein.
- Schlaufe: Die Schlaufe ist im Griff verankert und verhindert, dass die Skistöcke verloren gehen, wenn du sie loslässt. Gängig sind Schlaufen mit einer Kunststoffschnalle zur Größenverstellung. Besonders praktisch und sicher ist das neuere Clip-System. Dabei wird die Schlaufe am Handschuh befestigt und bei Bedarf bzw. starker Krafteinwirkung vom Stock gelöst.
- Rohr: Dämpfung, Stabilität und geringes Gewicht - diese Eigenschaften sollte das Rohr eines Skistocks aufweisen. Die meisten Rohre bestehen aus Aluminium oder Carbon.
- Teller: Der Teller am unteren Ende des Skistocks verhindert, dass der Stock zu tief in den Schnee eindringt. Diese Funktion ist auch beim Anschieben und Abstützen wichtig. Teller unterscheiden sich in Form und Größe: Große, sternförmige Teller sind ideal für Tiefschnee, während für präparierte Pisten kleinere, runde Teller besser geeignet sind.
- Spitze: Die Spitze des Skistocks ist entscheidend für den Grip auf Schnee und Eis. Gängige Skistöcke haben Stahlspitzen, es gibt aber auch Modellem mit Stockspitzen aus anderen Materialien, wie etwa Hartmetall. In der Form unterscheidet man zwischen Kronen- und Hohlspitzen.
Tipp: Achte bei der Wahl deiner Skistöcke auf die ISO-Norm 7331. So gehst du bei der Qualität von Skistöcken auf Nummer sicher!
Für die optimalen Skistöcke - Länge bestimmen
Die perfekte Skistocklänge gibt es nicht. Die Wahl der Länge ist individuell und von Körpergröße, Einsatzgebiet und Fahrstil abhängig
Länge der Skistöcke nach Körpergröße
Die Skistocklänge soll ideal auf die jeweilige Körpergröße des Fahrers abgestimmt sein, um eine natürliche und ergonomische Haltung während der Abfahrt zu gewährleisten. Folgende Methoden helfen dir, die optimale Größe der Skistöcke basierend auf deine Körpergröße zu ermitteln:
1. Faustregel für die optimale Länge der Skistöcke
Mit folgender Formel ergibt sich für die meisten Skifahrer ein guter Richtwert für eine Skistocklänge, die den Großteil der Anforderungen abdeckt. Diese Regel kann sowohl für die Berechnung der Skistocklänge von Kindern als auch für Erwachsene angewendet werden:
Körpergröße in Zentimetern mal 0,7
Beispiel: Bei einer Körpergröße von 1,70 Metern bedeutet das eine Stocklänge von 119 Zentimetern (170 cm x 0,7 = 119). Da Skistöcke bezüglich ihrer Länge in Fünf-Zentimeter-Schritte eingeteilt sind, würde in diesem Beispiel die Wahl auf einen 120 Zentimeter langen Stock fallen.
Wir empfehlen: Wenn du genau zwischen zwei Größen liegst, wähle den längeren Stock. Betrachte das Ergebnis als Richtwert! Auch deine Bein- und Oberkörperlänge, persönliche Vorlieben sowie Fahrstil haben Einfluss auf die Wahl des „richtigen“ Skistocks. Unsere Wintersportexperten an mehr als 800 Standorten beraten dich gerne!
2. Die Winkelmethode zur Überprüfung vor Ort im Geschäft
Um die Länge der Skistöcke direkt im Geschäft bei der Anprobe zu kontrollieren, stelle dich aufrecht hin und dreche den Stock um. Nimm ihn unterhalb des Tellers und berühre mit der Griffspitze den Boden. Wenn Ober- und Unterarm einen Neunzig-Grad-Winkel bilden, sollte die Stocklänge passen.
Folgende Tabelle dient als Orientierungshilfe für die richtige Stockwahl:
Körpergröße des Skifahrers in cm | Skistock-Länge in cm |
105 | 75 |
105-115 | 80 |
115-125 | 85 |
125-135 | 90 |
135-145 | 100 |
145-155 | 105 |
155-160 | 110 |
160-170 | 115 |
170-175 | 120 |
175-185 | 125 |
185-190 | 130 |
190-195 | 135 |
ab 196 | 140 |
Beachte, dass diese Angaben als Richtwerte dienen. Überprüfe die angegebene Stocklänge zusätzlich mit der Faustregel oder Winkelmethode und passe gegebenenfalls die Länge an deine individuellen Bedürfnisse an.
Tipp: Nutze das Angebot von INTERSPORT Rent und teste Skistöcke in der passenden Länge.
Die passende Skistocklänge nach Fahrstil
Bewegst du dich lieber im Tiefschnee, im Fun Park, auf der Rennstrecke oder auf der perfekt präparierten blauen Piste? Dein bevorzugtes Skifahr-Terrain solltest du jedenfalls bei der Länge der Skistöcke berücksichtigen. Auch das Material spielt hier eine Rolle. Wir haben zusammengefasst, welche Eigenschaften ein Stock für verschiedene Fahrstile haben sollte:
- Alpin & Piste: aus Carbon (leichter, aber teurer) oder Aluminium, kleine Teller
- Freeride: längenverstellbare Teleskopstöcke (auch bei Tourengehern beliebt) oder 5 cm von der oben errechneten Stocklänge abziehen, breite Teller
- Freestyle & Park: sehr kurze Stöcke (ca. 1 m), bevorzugt aus robustem, aber biegsamem Aluminium, um der Sturzgefahr besser standzuhalten.
- Racing: längere Stöcke zum einfachen Anschieben, oft mit leichter Biegung im Schaft
- Alternative Teleskopstöcke: verstellbare Teleskopstöcke mit Drehverschluss oder Klemmsystem, die sich schnell und einfach an individuelle Begebenheiten und die Körpergröße anpassen lassen. Besonders praktisch zum Tourengehen. Lang eingestellt, helfen sie beim Aufstieg und bei der Abfahrt dienen sie als normale Skistöcke. Und zum Klettern oder in Pausen lassen sie sich im Rucksack verstauen.
Welches Skistock-Material bietet welche Vorteile?
Neben der Länge der Skistöcke spielt auch das Material bei der Auswahl eine erhebliche Rolle. Leicht oder schwer? Robust oder biegsam? Besonders beliebt sind Skistöcke aus Aluminium oder Carbon, die je nach Skistocklänge und Fahrstil unterschiedliche Vorteile bieten:
Stöcke aus Aluminium
Aluminium-Skistöcke sind steif und robust. Obwohl sie sich relativ schnell verbiegen, lassen sie sich mit etwas Kraft wieder in seine ursprüngliche Form zurückbiegen. Ein weiterer Vorteil: Aluminium ist günstig in der Anschaffung und wenig anfällig für Beschädigung oder Kratzer durch Skikanten, etc. Für das „normale“ Skifahren auf präparierten Pisten sind Aluminiumstöcke also eine gute Wahl.
Noch fester und flexibler sind Stöcke aus wärmebehandeltem Aluminium. Achte auch auf die Serienangabe beim Stock – sie informiert über die Art der Aluminium-Legierung, und gibt einen Hinweis auf die Qualität und Stabilität des Materials. Diese Angabe zur Festigkeit ist unterhalb des Griffes zu finden. Je höher die Zahl, desto hochwertiger die Qualität.
Tipp: Als Richtwert steht die Zahl „6“ steht für hohe Qualität und große Stabilität.
Skistöcke aus Carbon
Carbonstöcke werden überwiegend von Profis verwendet – und das aus gutem Grund: Sie sind sehr steif und gleichzeitig extrem leicht. Weiters weisen sie eine hohe Biegfestigkeit und gute Dämpfeigenschaften auf – ideal für perfekte Schwünge! Ein weiterer Vorteil: Weil sich Carbon nicht (dauerhaft) verformt, werden die Handgelenke beim Stockeinsatz entlastet.
Ein Nachteil von Carbon-Skistöcken ist einerseits der vergleichbar hohe Anschaffungspreis. Zudem wird das Material durch scharfe Gegenstände, wie z.B. Kanten, schnell beschädigt.
Du möchtest gerne die unteschiedlichen Materialien von Skistöcken ausprobieren? Besuche uns an einem von über 800 Standorten. Unsere Wintersportexperten bei INTERSPORT Rent zeigen dir gerne unsere Auswahl an Top-Marken und unterstützen dich bei der Wahl der perfekten Skistocklänge!
Mach den Test!
Bist du dir noch unsicher, welche Skistockänge und welches Material am besten zu dir passt? Dann teste verschiedene Modelle von Top-Marken bei INTERSPORT Rent! Bei uns erhältst du die persönliche Beratung durch erfahrene Skiexperten gratis mit dazu. Außerdem findest du in unseren Shops alles Weitere, was du zum Skifahren brauchst.
Häufig gestellte Fragen
Welche Stocklänge für Kinder?
Die Skistocklänge für Kinder sollte etwa 70 % der Körpergröße betragen. Wenn die Körpergröße in Zentimetern mit 0,7 multipliziert wird, kann ein Richtwert für die passende Stocklänge ermittelt werden. Alternativ kann man testen: Der Ellbogen sollte bei senkrecht gehaltenem Stock einen 90-Grad-Winkel bilden. Weitere Infos zu Skistöcken für Kinder gibt es im RENTertainer-Blog von INTERSPORT Rent.
Können Skistöcke wieder gerade gebogen werden?
Ja, Skistöcke aus Aluminium lassen sich meist vorsichtig wieder in Form biegen. Bei Carbonstöcken ist das jedoch nicht möglich, da das Material bei starker Belastung brechen kann.
Warum gibt es gebogene Skistöcke?
Geschwungene Skistöcke werden im Rennsport verwendet, da sie durch ihre aerodynamische Form weniger Luftwiderstand bieten und so höhere Geschwindigkeiten ermöglichen.
Warum fährt man mit Stöcken?
Mit Skistöcken ist man besser unterwegs, da sie dein Fahrverhalten beeinflussen. Sie helfen dir beim Balancehalten, geben Stabilität und erleichtern das Anschieben. Auch bei Kurven und beim Halten des Tempos auf der Piste sind sie nützlich.