Ski | 01.12.2022

Welcher Carving-Ski ist der richtige für mich?

Philippe Moreau
Mehr über den Autor

Wer heute einen neuen Ski kaufen will, kommt um einen Carving-Ski nicht herum. Aus guten Gründen! Ein Carver ist dank seiner Taillierung und der eher geringen Länge der perfekte Ski zum Kurvenfahren. Mit der richtigen Technik im Gepäck, eroberst du auf deinem Carving-Ski die Piste mit Stil – Schwung für Schwung. Und mit jeder Abfahrt steigt der Genuss.

Was sind Carving-Ski?

Ein Carving-Ski ist die moderne Evolution des klassischen Alpinskis und hat seit den 1990er-Jahren die Art des Skifahrens revolutioniert. Das charakteristische Merkmal dieser Ski ist ihre ausgeprägte Taillierung – die Ski sind in der Mitte deutlich schmaler als an der Spitze und am Ende. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es Skifahrern, auch ohne große Kraftanstrengung elegante, geschnittene Schwünge zu machen.

Ursprünglich für den Rennsport entwickelt, haben Carving-Ski mittlerweile Einzug in alle Könnerstufen gefunden – vom Einsteiger bis zum Profi. Dank ihrer Vielseitigkeit gibt es heute unterschiedliche Modelle wie Slalom-Carver, Allround-Carver oder Race-Carver, die auf verschiedene Fahrstile und Geländearten abgestimmt sind.

Carving-Ski Arten im Vergleich: Von All-Mountain bis Racing

Welcher Carver Ski nun der richtige für dich ist? Das entscheidet in erster Linie deine Carving-Technik – also dein bevorzugter Fahrstil. Bist du am liebsten gemütlich auf frisch präparierten, blauen und roten Pisten unterwegs? Oder fährst du bevorzugt abseits, über steile Hänge, im frischen Tiefschnee? Welcher Ski für wen geeignet ist, haben wir an dieser Stelle für dich zusammengefasst.

Easy-Carver: Der Carving-Ski für den Einstieg

Für Anfänger, die langsam ihre ersten Bogen auf der Piste fahren, sind Easy-Carver die richtige Wahl. Sie sind sehr drehfreudig im Schwung und bei Fehlern gut zu beherrschen. Easy-Carver sind sozusagen die Allround-Carver für Anfänger. Damit fällt es Ungeübten besonders leicht, die Kontrolle über die Ski zu behalten. Schnelle Fortschritte im Schnee sind vorprogrammiert.

Ideal für: Anfänger

Allround-Carver: Vielseitig für gemütliche Schwünge

Auf Allround-Carvern hältst du als fortgeschrittener Skifahrer deine Spur bei mittlerem Tempo stabil. Aber auch Anfänger erwartet damit ein sicheres Fahrvergnügen. Ein Allround-Carver ist eher kürzer und zeichnet sich durch hohe Agilität und Drehfreudigkeit aus. Kurven packt der wendige Allrounder mit wenig Kraftaufwand und sorgt damit für ein entspanntes Gefühl.

Ideal für: Gemütliche Skifahrer, Anfänger und Fortgeschrittene

All-Mountain-Ski: Der Ski für mehr Abwechslung

Erfahrene Skifahrer, die sowohl auf den Pisten als auch abseits davon Spaß haben wollen, greifen gerne zum All-Mountain-Ski. Das ist ein vielseitiger Ski, der mit wechselnden Untergründen bestens zurechtkommt. Als Allround-Talent vereint er die Vorteile von flinken Race-Carvern und Tiefschnee-affinen Freeride-Carvern. Für rasante Abfahrten – mit Sicherheit! Powder-Abenteuer – leicht gemacht!

Ideal für: Fortgeschrittene Skifahrer, die auf und neben den Pisten unterwegs sind.

Freeride-Ski: Für Tiefschnee und Powder-Abenteuer

Der Tiefschnee ist dein Spezialgebiet? Dann bist du ganz klar der Typ für Freeride-Ski. Die Offpiste-Bretter sind mindestens zehn Zentimeter breit und eher lang. So hast du genügend Auftrieb und versinkst nicht im Powder. Freeride-Ski haben außerdem eine sehr geringe Taillierung. Auf griffigen Pisten hast du damit weniger Freude. Man unterscheidet zwei Arten:

  • Big-Mountain-Ski: gemacht für schnelle und lange Abfahrten, laufen ruhig, erfordern Kraft in den Oberschenkeln
  • Backcountry-Freerider: wendig und agil, perfekt für Tricks im Gelände

Ideal für: Geübte Freerider und passionierte Tiefschneefahrer

Race-Carver: Highspeed mit Stil

Dein Motto lautet „Je schneller, desto besser“? Dann sind Race-Carver wahrscheinlich die perfekten Ski für dich. Sie sind für die präparierte Piste gemacht und sehr laufruhig. Mit ihrer langen, wenig taillierten Bauweise erinnern sie an klassische Riesenslalom-Ski. Mit weitem Kurvenradius, hoher Torsionssteifigkeit und hartem Flex sorgen sie für ein unvergleichliches Gefühl wenn du auf den griffigen Kanten deiner Race-Ski im rasanten Tempo in weiten Bögen über eine schöne, harte Piste carvst.

Les personnes qui ont une bonne perception de leur corps, beaucoup de force dans les jambes et une bonne condition physique sont clairement avantagées.

Idéal pour : Bons skieurs, qui aiment être sur des pistes sportives et à grande vitesse.

Sport-Carver – Der Alleskönner unter den Carving-Ski

Sport-Carver (auch als Crossover oder Performance-Ski bezeichnet) sind eine flexible Mischung aus Slalom-Carvern, Race-Carvern und All-Mountain-Ski. Sport-Carver versprechen hohen Komfort und eine mühelose Schwungeinleitung. Mal blitzschnell, mal extra kurvig, mal einen kurzen Abstecher in den Tiefschnee unternehmen: diese Carving-Ski passen vor allem zu sportlichen und routinierten Skifahrern, die auf Abwechslung bei ihren Abfahrten setzen.

Ideal für: Fortgeschrittene Skifahrer, die gerne zwischen unterschiedlichen Fahrstilen wechseln.

Slalom-Carver: Schnell und wendig in kurzen Radien

Das Meistern von kleinen und mittleren Kurvenradien (zehn bis zwölf Meter) ist mit Slalom-Carvern ein Hochgenuss. Die Ski sind steif, kurz – sie reichen etwa bis zur Schulter – und stark tailliert. Damit begünstigen sie einen raschen Kantenwechsel und schnelle, kurze Schwünge, auch auf steilen Pisten. Körperliche Fitness ist die Voraussetzung, um Slalom-Modelle auch bei hoher Geschwindigkeit optimal unter Kontrolle zu behalten.

Ideal für: Sportliche, gut trainierte Pistenfans, die kurze und schnelle Schwünge lieben.

Freestyle-Ski: Die richtige Wahl für coole Tricks

Mit dem Freestyle-Ski bist du der Star im Snowpark. Der ideale Freestyle Ski ist körperlang, breit, robust, leicht und drehfreudig und eignet sich daher perfekt für coole Tricks. Mit dem sogenannten Twin Tip – beide Enden des Skis sind leicht aufgebogen – kannst du sowohl vorwärts- als auch rückwärtsfahren.

Auch im Park gibt es unterschiedliche Fahrstile, nach denen du die Wahl und das Set-up deiner Freestyle-Ski richten solltest. Jib-Ski sind zum Beispiel leichter und kürzer, während du für hohe Jumps Ski mit mehr Stabilität und Laufruhe benötigst.

Schnelle Abfahrten über die Piste? Die absolvierst du lieber nicht auf einem Freestyle-Ski!

Ideal für: Freestyler und Parkfahrer

Flex und Torsionssteifigkeit der Carving-Ski

Der Flex oder die Biegehärte bestimmt den Härtegrad eines Skis (in Längsrichtung). Ein hoher Wert bedeutet:

  • Der Ski ist härter und du benötigst bessere Skills.
  • Ein harter Ski bringt mehr Laufruhe ins Fahren.

Ein weicher Flex hingegen bietet dir:

  • Der Ski verzeiht eher Fehler.
  • Ein weicher Flex sorgt für bessere Drehfreudigkeit in den Kurven.

Auch die Torsionssteifigkeit steht für die Festigkeit eines Skis. Sie bestimmt, wie gut die Kanten bei Druck auf der Piste aufliegen.

  • Hohe Torsionssteifigkeit: Der Ski reagiert direkter und schneller. Es sollte also auch das Fahrkönnen entsprechend ausgeprägt sein.
  • Geringe Torsionssteifigkeit: Ein weicher Ski mit geringer Torsion hingegen greift auf Eis und harten Pisten weniger gut, verzeiht aber mehr Fehler.

Tipp: Die ideale Skihärte hängt unter anderem vom Körpergewicht des Sportlers ab.

Die Auswahl der Carver: Ski-Länge und mehr

Was sagen Länge, Breite, Taillierung und Radius beim Ski aus? Wir verraten, worauf es bei Größe und Form ankommt!

Die optimale Länge der Carving-Ski

Die optimale Carving-Ski-Länge wird individuell durch Körpergröße, Gewicht und Fahrstil bestimmt, aber funktionsbezogen gilt:

kurze Ski (ca. 5 bis 10 cm kürzer als die Körpergröße)
  • drehfreudig, ideal für kleine Schwünge
  • zu empfehlen für Anfänger
  • bessere Kraftübertragung bzw. weniger Kraftaufwand
  • einfaches Kurvenfahren
lange Ski (ca. 5 bis 10 cm länger als die Körpergröße)
  • stabil und laufruhig bei hohem Tempo
  • mit mehr Gewicht leichter steuerbar
  • ideal für große Kurvenradien
  • erfordert technisches Geschick

So berechnest du deine ideale Skilänge

 

Die ideale Skibreite bei Carvern

Die optimale Breite wird durch die Art des Skis definiert. Sie hängt unmittelbar mit der Taillierung und dem Kurvenradius zusammen:

Ski-Taillierung (Mittelbreite)

Die Taillierung eines Skis beschreibt den Breitenunterschied zwischen Schaufel (vorne), Taillenmitte (unter der Bindung) und Skiende. Dieser charakteristische Shape bestimmt maßgeblich das Fahrverhalten:

  • Ist ein Ski stark tailliert, fahren sich kleine Kurvenradien damit besser. Ideal für eine dynamische, sportliche Fahrweise.
  • Eine geringe Taillierung eignet sich eher für lange Schwünge mit ausgeprägten Radien und sorgt für mehr Kontrolle auf harten Pisten.
Kurvenradius beim Carving-Ski

Der Kurvenradius ist bei der Auswahl mitentscheidend. Er gibt an, welchen Radius ein Ski bei einer gewissen Krafteinwirkung auf die Kante fahren kann.

  • kleiner Radius: kurze Schwünge bis zu 14 m – z. B. Slalom-Carver und Freestyle-Ski
  • mittlerer Radius: Kurven zwischen 14 und 18 m – z. B. All-Mountain-Ski und Allround-Carver
  • großer Radius: lange Schwünge von mehr als 18 m – z. B. Race-Carver und Freeride-Ski

Carving-Ski für Damen und Herren

Die Unterscheidung zwischen Damen- und Herren-Carving-Ski geht weit über verschiedene Farben und Designs hinaus.

Damen-Ski werden speziell für die weibliche Anatomie und durchschnittlich geringeres Körpergewicht konstruiert. Sie zeichnen sich durch einen weicheren Flex und eine leichtere Bauweise aus. Auch die Position der Bindung wird bei Damen-Modellen angepasst, um dem typischerweise niedrigeren Schwerpunkt gerecht zu werden.

Carving-Ski für Herren sind dagegen steifer konstruiert und bieten durch ihr höheres Gewicht mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie eignen sich besonders für kraftvolles, dynamisches Fahren und federn Unebenheiten effektiver ab.

Allerdings sollte die Wahl nicht ausschließlich nach Geschlecht erfolgen – entscheidend sind vielmehr individuelle Faktoren wie Körpergröße, Gewicht, Fahrstil und persönliche Vorlieben.

Egal, ob du nach einem Carving-Ski Herren, Carving-Ski Damen, einem Allround-Carver, Slalom-Carver oder einem Sport-Carver suchst – die Wahl des richtigen Skis hängt von deinem Fahrkönnen und deinen Vorlieben ab. Mit dem passenden Ski erlebst du maximalen Genuss auf der Piste!

Carving-Ski ausleihen und testen

Wenn du dir unsicher bist, welcher Carving-Ski am besten zu dir passt, nutze die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle bei INTERSPORT Rent auszuprobieren. So kannst du unter realen Bedingungen testen und herausfinden, welcher Ski am besten zu deinem Fahrstil passt.

Häufig gestellte Fragen zu Carving-Ski:

Sind Carving-Ski für Anfänger geeignet?

Ja, Carving-Ski sind ideal für Anfänger! Durch ihre spezielle Taillierung erleichtern sie das Erlernen der richtigen Skitechnik erheblich. Besonders Einsteigermodelle bieten:

  • Mehr Stabilität durch die breite Skiform
  • Leichtere Schwungeinleitung durch die ausgeprägte Taillierung
  • Fehlerverzeihende Konstruktion durch weicheren Flex
  • Bessere Kontrolle auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten

Erkundige dich bei INTERSPORT Rent, um einen Carving-Ski zu wählen, der speziell auf deine Bedürfnisse ausgelegt ist.

Wie fährt man mit Carving-Ski?

Die Carving-Technik unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Skifahren. Der Skifahrer nimmt zunächst eine stabile Grundposition ein, bei der die Beine hüftbreit und parallel stehen und die Knie leicht gebeugt sind. Die Schwungeinleitung erfolgt durch gezieltes Aufkanten der Ski mittels Gewichtsverlagerung, während der Oberkörper ruhig in Fahrtrichtung zeigt. Durch die spezielle Form der Carving-Ski wird der Schwung dann automatisch durch die Geometrie der Ski geführt. Für Einsteiger empfiehlt es sich, mit langsamen, weiten Schwüngen zu beginnen und erst mit zunehmender Sicherheit das Tempo zu steigern.

Welcher Carving-Ski passt zu mir?

Die Auswahl des optimalen Carving-Skis orientiert sich an mehreren individuellen Faktoren. Das Fahrkönnen spielt dabei eine zentrale Rolle. Der gewünschte Einsatzbereich bestimmt ebenfalls die Wahl – vom klassischen Pistenski über vielseitige All-Mountain-Modelle bis hin zu sportlichen Race-Carvern. Zusätzlich müssen persönliche Faktoren wie Körpergewicht, Körpergröße, bevorzugter Fahrstil und das eigene Fitness-Level berücksichtigt werden.

INTERSPORT Rent Tipp

Du hast an einem der INTERSPORT Rent-Standorte die neuesten Carving-Skimodelle getestet und bist von deinem Testski begeistert? Super, dann nimm ihn gleich mit nach Hause – die „Test & Buy“-Aktion* macht’s möglich! Das Beste daran: Entschließt du dich zum Kauf, erhältst du die Leihgebühr für bis zu zwei Tage zurückerstattet. Erkundige dich gleich bei unseren Rentertainern vor Ort!

*Diese Option ist aktuell nur in den Shops in Österreich verfügbar.

INTERSPORT Rent in deiner Nähe finden!

 

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Ski

Dein perfekter Skischuh: Größe, Passform und mehr

Philippe Moreau
Im praktische Skischuh-Guide von INTERSPORT Rent findest du alles, was du wissen musst, damit der Skischuh perfekt passt.
Ski

Ski richtig pflegen: Anleitung zum Skiwachsen und mehr

Philippe Moreau
Die Experten von INTERSPORT Rent verraten dir, wie du deine Ski selbst am besten pflegst.
Ski

Die Ski-Trends 2021

Martin Bieswanger
Mit welchen Trends und Gadgets hat man im Winter 2020/2021 die Nase vorn? Die RENTertainer verraten es dir …