Tourenski, Freeride, Snowboard, Ski | 23.12.2021

Lawinenairbag: Wie er funktioniert und worauf du achten musst

MAMMUT
Mehr über den Autor
* Werbung

Unverspurter Schnee, unberührte Landschaften, keine Menschenmassen, atemberaubende Aussichten: Im Winter hat das Ski fahren oder eine Tour im Backcountry viele Vorteile. Doch es gibt auch einen großen Nachteil: die Gefahr durch Lawinen.

Studien haben gezeigt, dass Lawinenairbags die Chance, eine Lawine zu überleben, deutlich erhöhen können. Was solltest du also über diese potenziellen Lebensretter wissen? Was macht einen guten Lawinenrucksack aus und wie funktioniert er?

Zusammen mit den Profis von Mammut haben wir einige nützliche Fakten zu Lawinenrucksäcken und ihren Vorteilen für dich zusammengestellt.

Lawinenairbag: So funktioniert der Schutz bei Lawinengefahr

© Mammut Archive

Ein Lawinenairbag ist ein Sicherheitssystem, das in spezielle Rucksäcke integriert ist und Leben retten kann. Das Airbag-System besteht im Grunde aus einem großen Ballon, der sich innerhalb von drei Sekunden aufbläst, wenn man an einer Schnur oder einem Griff zieht. Diese schnelle Aufblasfunktion basiert auf einem integrierten Druckgasbehälter und vergrößert das Gesamtvolumen des Trägers erheblich. Dadurch bleibst du so nah wie möglich an der Schneeoberfläche und es sinkt die Wahrscheinlichkeit, von einer Lawine vollständig verschüttet zu werden.

Schutzwirkung des Airbag-Rucksacks: der „Paranuss-Effekt“

Die Schutzwirkung des Lawinenairbags beruht auf dem physikalischen Prinzip der "inversen Segregation", auch bekannt als "Paranuss-Effekt".

Das bedeutet, dass in einer sich gleichmäßig bewegenden Masse von Teilchen die kleineren Teilchen (= Schnee) nach unten gezogen werden, während die größeren (= du) an die Oberfläche steigen. Vergleichbar ist dies mit einer geschüttelten Packung Müsli, bei der sich die größeren Nüsse und Rosinen oben ansammeln.

© Mammut Archive
© Mammut

Die Hilfe durch den Airbag funktioniert nach demselben Prinzip:

  • Kleinere Teilchen (Schnee) werden nach unten gezogen
  • Größere Objekte steigen automatisch an die Oberfläche
  • Der aufgeblasene Airbag vergrößert dein Volumen gezielt
  • Dein vergrößertes Volumen strebt automatisch nach oben
  • Die Verschüttungstiefe wird deutlich reduziert
  • Du wirst durch den Airbag in Lawinen quasi zur großen Paranuss.

Wichtig: Ein Lawinenrucksack entfaltet die Schutzwirkung nur bei korrektem Tragen und rechtzeitiger Aktivierung. Moderne Systeme wie der Mammut Flip Removable Airbag 3.0 können die Überlebenschancen bei einem Lawinenabgang während deiner Tour deutlich erhöhen – sie ersetzen jedoch nicht die notwendige Vorsicht und Erfahrung im Gelände.

Vorteile von Rucksäcken mit Lawinenairbag zusammengefasst:

  • Überlebenswahrscheinlichkeit: Studien zeigen, dass ein Airbag-Rucksack die Wahrscheinlichkeit, eine Lawine zu überleben, um 50 % erhöhen können.
  • Schutzwirkung: Der zusätzliche Schutz für Kopf und Oberkörper reduziert Verletzungen durch harte Aufpralle im Schnee.
  • Raschere Bergung durch Rettungsteams: Schneller sichtbare Personen können schneller geborgen werden, was die Suchzeiten um bis zu 60 % verkürzt.

Verschiedene Arten von Lawinenairbags

Die Wahl des richtigen Lawinenairbag-Systems ist entscheidend für deine Sicherheit am Berg. Jedes System hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzgebiet und persönlichen Vorlieben abgewogen werden müssen.

Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Arten von Airbag-Systemen unterschieden:

Systeme nach Bauart:

Integrierte Systeme
  • kombiniertes Gurtzeug-, Rucksack- und Airbag-System
  • Rucksackfach mit fixem Volumen
  • kompaktes System
Base Unit Systeme
  • spezieller Rucksack und Gurtzeug mit eingebautem Airbag
  • flexibles Anbringen von Taschen unterschiedlicher Größen mit Hilfe von Reißverschlüssen (Zip-On-Systeme)
  • perfekt für variable Einsatzgebiete
Entnehmbare Systeme
  • komplett herausnehmbares Aufblassystem mit Schläuchen und Airbag
  • kompatibel mit verschiedenen Lawinenrucksack-Modellen
  • maximale Flexibilität für unterschiedliche Winter-Aktivitäten

Unterscheidung nach Airbag-Bauweise:

Merkmal

Mono-Airbags

Dual-Airbags

Schutzbereich

Kopf und Oberkörper

Kopf, Rücken und Seitenbereiche

Funktionsweise

Oberer Teil des Rucksacks wird aufgeblasen

Blasen sich an den Seiten auf

Vorteil

Leicht & kompakt

Maximaler Rundumschutz

Gewicht

Sehr leicht

Leicht

Einsatzgebiet

Moderate Freeride- und Skitouren

Ski-Abenteuer mit extremen Bedingungen und hohem Schutzbedarf

Modularität

Flexibel integrierbar

Fest verbunden

Beispielmodell

Mammut Removable Airbag 3.0

Mammut Protection Airbag 3.0

 

Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Kartuschen und Auslösemechanismen.

Unser Tipp: Mammut bietet unterschiedliche Rucksäcke mit modularen Airbag-Systemen an, die speziell für Freeride- und Skitouren konzipiert sind. Diese sind ideal für eine umfassende Lawinen-Ausrüstung. Das zuverlässige Airbag-System 3.0 ist extrem klein, leicht und vielseitig einsetzbar, sodass man es als Hilfe in verschiedene Rucksäcke einbauen kann.

Wie aktiviert man den Lawinenairbag?

Jeder Lawinenrucksack funktioniert anders, deshalb ist es wichtig, die Produkt-Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen. Schließlich musst du im Falle eines Lawinenabgangs bei deinen Freeride- und Skitouren-Abenteuern den Airbag so schnell und effizient wie möglich auslösen.

Wenn du das Auslösen des Airbags in einer kontrollierten Umgebung übst, kannst du besser einschätzen, was dich erwartet.

  • Wie stark musst du den Auslöser betätigen, um den Airbag zu aktivieren?
  • Wie hört sich das Geräusch an?
  • Wie lange dauert es, bis sich der Airbag aufbläst?

Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Probeauslösungen durchzuführen, damit du im Ernstfall weißt, was zu tun ist. Unsere Empfehlung: Mache im Winter vor Beginn jeder Ski-Saison mindestens eine „Trockenübung“ auch mit der restlichen Ausrüstung, wie einem LVS-Gerät, einer Lawinensonde und einer Schaufel!

Mit den Rettungssystemen von Mammut ist die Durchführung einer Übungsauslösung zum Glück ganz einfach. Damit du deinen Airbag nicht nach jeder Übung neu zusammenfalten musst, kannst du mit dem mitgelieferten Trigger Test Tool eine Probeauslösung ohne Druckkartusche durchführen.

Übungsauslösung eines Mammut-Lawinenairbags

  1. Schraube das Trigger Test Tool bis zum Anschlag in die Auslösemechanik.
  2. Lege den Rucksack an.
  3. Löse den Airbag aus.
  4. Schraube das Trigger Test Tool anschließend wieder von der Auslösemechanik ab.
© Mammut Archive

Reisen mit einem Lawinenairbag

Planst du einen Freeride-Trip oder Skitouren weiter weg? Super! Vergiss aber nicht, dass das Fliegen mit einem Airbag-Rucksack ein wenig zusätzliche Vorbereitung erfordert.

Die gute Nachricht:

  • Generell ist es möglich, alle Airbag-Modelle von Mammut- und Snowpulse- für das Fliegen zu verwenden.

Der Nachteil:

  • Die in den Lawinenrucksäcken verwendeten Druckkartuschen gelten als Gefahrgut, weshalb für das Mitführen im Flugzeug besondere Vorschriften zur Anwendung kommen.

Wenn du genauere Informationen zu diesem Thema benötigst, lies am besten unseren Beitrag über Flugreisen mit einem Lawinenairbag oder lass dich in einem Shop unserer 800 INTERSPORT Rent-Standorte vor deiner nächsten Tour beraten!

 

Um dir einen Überblick zu geben, hier ein paar Fakten zu den IATA-Vorschriften:

© Mammut Archive
  • Nur 1 Lawinenairbag und 1 Kartusche pro Person.
  • Die Druckkartusche muss mit Gas der Klasse 2.2 gefüllt sein.
  • Die Druckkartusche darf nicht getrennt vom Lawinenairbag transportiert werden.
  • Eine versehentliche Auslösung muss verhindert werden.
  • Der Airbag muss mit einem Druckablassventil ausgestattet sein.

Wartung von Lawinenairbags – Pflege, Überprüfung und Einlagerung

Damit dein Lawinenrucksack eine lange Lebensdauer hat, muss er richtig gepflegt und gewartet werden. Hier ein paar nützliche Tipps, wie du Lawinenrucksäcke von Mammut- optimal in Schuss hältst:

  • Reinige ihn nur mit Wasser.
  • Verwende keine Lösungsmittel.
  • Trockne ihn vollständig, bevor du ihn wieder verwendest.
  • Trockne ihn nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Verwende zum Trocknen keinen Wäschetrockner und keine Heizung.

Neben der Pflege deines Lawinenrucksacks solltest du auch darauf achten, dass die restliche Ausrüstung wie LVS-Gerät und Lawinenschaufel in einwandfreiem Zustand sind. Für längere Freeride-Touren empfiehlt es sich, alles regelmäßig zu überprüfen

Lass deinen Lawinenrucksack überprüfen

Si tu as dû utiliser ton sac à dos d'avalanche lors d'une avalanche, fais-le contrôler par un revendeur ou un expert près de chez toi pour vérifier qu'il n'est pas endommagé !

Conseille : Pour une maintenance professionnelle et une aide au contrôle de ton système, tu peux faire inspecter ton sac à dos airbag dans un magasin  INTERSPORT Rent.

Tu souhaites stocker ton airbag d'avalanche pendant l'été ? Il suffit de retirer la cartouche et de la ranger avec ton sac à dos dans un endroit frais et sec !

© Mammut
© Mammut

Lawinenrucksäcke – Checkliste für den Kauf

Airbag-System:

  • Möchtest du ein fest integriertes, modulares oder entnehmbares System? Achte Wähle je nach Flexibilität, geplanter Tour und Einsatzgebiet.

Kompatibilität:

  • Achte auf die Kompatibilität und überlege, ob du einen Rucksack mit festem Volumen oder austauschbaren Taschen benötigst. Ein Lawinenrucksack mit Zip-On-System wie das Mammut Base Unit ermöglicht es, das Volumen flexibel an die Länge der Tour anzupassen.

Kartusche:

  • Achte auf die Kompatibilität der Druckkartusche und ob diese einfach nachgefüllt werden kann. Stelle sicher, dass die Kartusche für dein Rucksack-Modell geeignet ist.

Volumen des Rucksacks:

  • Überlege, wie viel Stauraum du benötigst. Für Tagesausflüge oder eine kurze Skitour reichen oft 20–30 Liter. Für eine länger Tour oder mehrtägige Winter-Abenteuer wähle einen Airbag-Rucksack mit eher 30–40 Litern.

Passform und Tragekomfort:

  • Der Rucksack sollte eng am Rücken anliegen und verstellbare Schultergurte, Hüftgurte und einen Brustgurt haben. Probiere verschiedene Produkte, um den optimalen Sitz zu finden.

Einsatzgebiet:

  • Für Freerider und extreme Bedingungen ist ein Modell mit Dual-Airbag empfehlenswert, für eine moderate Tour im Backcountry genügt oft ein Mono-Airbag-System.

Wartung und Pflege:

  • Achte darauf, dass der Rucksack leicht zu reinigen ist und aus robusten Materialien besteht, die auch widrigen Wetterbedingungen standhalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Beachte nicht nur den Preis des Rucksacks, sondern auch die laufenden Kosten, z. B. für Kartuschen.

Extras:

  • Viele Lawinenrucksäcke verfügen über praktische Zusatzfunktionen wie Helmhalterungen, Platz für eine Lawinenschaufel und eine Trinksystem-Kompatibilität.

Benötigst du Hilfe bei der Wahl des perfekten Lawinenrucksacks? Besuche unsere Experten bei INTERSPORT Rent für eine individuelle Beratung und weitere Informationen!

Was gehört noch zu einer Basis-Lawinenausrüstung?

Ein Lawinenrucksack kann zwar deine Überlebenschancen in einer Lawine deutlich erhöhen, bietet aber keine vollständige Garantie dafür. Seine Wirksamkeit hängt noch von einer Reihe anderer Faktoren ab. Deshalb solltest du am Berg immer eine komplette Sicherheitsausrüstung mitführen. Diese besteht aus ...

Nicht vergessen: Der gekonnte Umgang mit der Lawinenausrüstung braucht Übung. Trainiere regelmäßig mit deiner Ausrüstung und nimm an einem Lawinensicherheitskurs teil!

Häufig gestellte Fragen zu Lawinenairbags:

Wann soll der Lawinenrucksack ausgelöst werden?

Ein Lawinenrucksack sollte sofort ausgelöst werden, sobald Sie von einer Lawine erfasst werden oder erkennen, dass eine Lawine unmittelbar droht. Durch das Ziehen am Auslösegriff bläst sich der Airbag innerhalb von 2 bis 3 Sekunden auf und erhöht Ihr Volumen, was die Wahrscheinlichkeit verringert, vollständig verschüttet zu werden.

Welche Größe ist bei Lawinenrucksäcken sinnvoll?

Die optimale Größe eines Lawinenrucksacks hängt von der Art und Dauer Ihrer Touren ab. Für Tagesausflüge sind Rucksäcke mit einem Volumen von etwa 20 bis 30 Litern geeignet, da sie ausreichend Platz für die notwendige Ausrüstung bieten. Bei mehrtägigen Touren oder wenn zusätzliche Ausrüstung mitgeführt wird, können Rucksäcke mit 30 bis 40 Litern sinnvoll sein. Es ist wichtig, dass der Rucksack genügend Stauraum für Ihre individuelle Ausrüstung bietet, ohne dabei zu groß oder schwer zu sein.

Wie viel wiegt ein Lawinenairbag?

Das Gewicht eines Lawinenrucksacks variiert je nach Modell und Ausstattung. Moderne Lawinenrucksäcke wiegen in der Regel zwischen 1,5 kg und 3,0 kg. Leichtere Produkte bieten oft weniger Zusatzfunktionen, während umfangreicher ausgestattete Rucksäcke entsprechend mehr wiegen können. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Funktionalität bietet, um den Tragekomfort und die Sicherheit zu gewährleisten.

Sind Lawinenrucksäcke wiederverwendbar?

Ja, Lawinenrucksäcke sind wiederverwendbar. Nach einer Auslösung muss jedoch die Gaspatrone oder der Akku des Airbagsystems entsprechend den Herstellerangaben ersetzt oder wieder aufgeladen werden. Einige Systeme ermöglichen es, den Airbag nach einer Auslösung selbstständig wieder zu verstauen und die Kartusche auszutauschen oder aufzufüllen. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die volle Funktionalität und Sicherheit des Rucksacks nach einer Auslösung sicherzustellen.

INTERSPORT Rent Tipp

Wenn du ein Freeride-Newbie bist oder noch Fragen zur Sicherheit in den Bergen hast, dann schau im Shop an einem unserer 800 INTERSPORT Rent Standorten vorbei!

Die RENTertainer vor Ort wissen, worauf du achten musst, um sicher in den Bergen unterwegs zu sein und beantworten gerne alle deine Fragen. Außerdem kannst du aus einem großen Sortiment an Leih-Equipment wählen, das für das Ski fahren sowohl auf präparierten Hängen als auch abseits der Pisten geeignet ist.

.

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

© Mammut Tourenski
* Werbung

Worauf du beim Kauf einer Lawinenschaufel achten solltest

MAMMUT
Eine Lawinenschutzausrüstung ist das A und O im freien Gelände: Erfahre jetzt alles über Lawinenschaufeln – mit INTERSPORT Rent und Mammut!
© Mammut Archive Tourenski
* Werbung

Packliste für Tourengeher

MAMMUT
Bereit für die nächste Skitour? Erfahre, was du unbedingt mitnehmen solltest, wenn du im freien Gelände unterwegs bist. Jetzt mehr lesen!